Über uns
Aufgrund der Umstrukturierung der Thüringer Präventionsfachstellen erfolgte im Jahre 2010 die Gründung des Vereins prae-venio e.V., um auch weiterhin Angebote in der Präventionsarbeit vorhalten zu können. Die Vereinsmitglieder verdeutlichen die Kooperation mit der Jugendhilfe, dem schulischen und klinischen Bereich, dem Gesundheitswesen, den Krankenkassen, der Rechtsvertretung und dem polizeilichen Dienst. Zweck des Vereins ist die Förderung der Präventionsarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene. In diesem Zusammenhang realisiert er die Trägerschaft von Projekten zur Unterstützung der Aufgabenfelder Gesundheitsförderung, Prävention, Suchtvorbeugung, Mediatorenarbeit, Monitoring und Beratung sowie zur Sicherung und Realisierung der Facharbeit.
Im Anschluss finden Sie auch die Sachberichte.
Geschäftsführender Vorstand Vorstandsvorsitzender: Uwe Geisler (Leitung Abt. Prävention) Landeskriminalamt Thüringen (LKA) Alte Chaussee 73 99102 Erfurt Tel. 0361-3411030 Internet: www.polizei.thueringen.de/lka Stellvertretender Vorstand: Dr. med. Ekkehart D. Englert (Chefarzt) HELIOS Klinikum Erfurt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Nordhäuserstraße 74 99089 Erfurt Tel. 0361-7812801 Internet: www.helios-kliniken.de/erfurt Stellvertretender Vorstand: Dr. med. Helmut Hentschel (Leiter) Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (GGIZ) HELIOS Klinikum Erfurt Nordhäuserstraße 74 99089 Erfurt Tel. 0361-730730 Internet: www.ggiz-erfurt.de GeschäftsstelleIn der aktuellen Umsetzung befinden sich die Arbeitsschwerpunkte „Betriebliche Gesundheitsförderung, Mediatorenberatung, Prävention und Monitoring“ (Bernd Dembach, Geschäftsstelle, vgl. Visitenkarte, E-Mail: Dembach@prae-venio.de) auch in Anlehnung und Fortführung der Thüringer Gesundheitsziele. Vertiefende Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Arbeitsschwerpunkte.
Der Bereich „Finanzen und Buchhaltung“ wird von Simone Hesse-Ehrt (acCounting 24 UG, Erfurt) verwaltet.
Die Projektförderung erfolgt durch das Einwerben von Spenden und Drittmitteln über Vorträge, Fachtagungen, Workshops, Gutachten und Beratungsangebote.
Im Folgenden finden Sie exemplarisch einige Sachberichte aus den Jahren 2005 bis 2014:
Sachbericht Mediatorenberatung, Prävention & Monitoring prae-venio e.V. 2011
Sachbericht Mediatorenberatung, Prävention & Monitoring prae-venio e.V. 2012
Sachbericht prae-venio e.V. 2013
Sachbericht prae-venio e.V. 2014
-
Archiv
- Dezember 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Oktober 2013 (1)
- September 2011 (4)
- August 2011 (1)
- Juni 2011 (1)
-
Kategorien
-
RSS
Entries RSS
Comments RSS